The Joke’s On – Humoristisches Erzählen im Film | Das späte Frühstück auf der Diagonale’25
Breakfast Club

The Joke’s On – Humoristisches Erzählen im Film | Das späte Frühstück auf der Diagonale’25

Graz: Diagonale-Bar im Volksgarten Pavillon, 30. März 2025

Sonntag, 30. März, 11:00 – 13:00 Uhr
@ Diagonale-Bar im Volksgarten Pavillon

Eine Veranstaltung von Cinema Next gemeinsam mit der Diagonale – Festival des österr. Films

Im Film The Breakfast Club von John Hughes müssen fünf rebellische Teenager um sieben Uhr früh zum Nachsitzen antreten. Ganz so streng ist der Cinema Next Breakfast Club nicht: So zeitig aufstehen und nachsitzen muss hier niemand, dazusetzen kann man sich freiwillig und reden ist sogar erwünscht! Beim Breakfast Club kommen gesprächswillige Menschen zusammen, um sich in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam mit Fragen auseinanderzusetzen, die auch den Filmnachwuchs betreffen.

Das etwas andere Frühstück auf der Diagonale bietet seit 2016 Raum für ungezwungene Vernetzung und lädt zum offenen Erfahrungs- und Gedankenaustausch auf Augenhöhe ein. Eröffnet wird das morgendliche Treffen mit Inputs zum Tagesthema. Diese Inputs bieten den Teilnehmer:innen den Impuls zu einer offenen Diskussionsrunde.

Immediate Vault

Eintritt frei – keine Anmeldung notwendig

The Joke’s On – Humoristisches Erzählen im Film

„Mach doch mal was Lustiges!“, ist ein Satz, der immer wieder mal fällt. Ist es das, was die Welt jetzt braucht? Humor kann (fast) überall zu finden sein – in Komödien wie auch im Drama. Beim diesjährigen Cinema Next Breakfast Club diskutieren Branchenprofis und Talente, wie humorvolle Elemente Geschichten prägen, neue Perspektiven eröffnen und Leichtigkeit in das Erzählen bringen – von feinen Nuancen in Arthouse-Filmen bis hin zur Big Audience-Comedies.

 

ALEXANDER PESKADOR er | ihm
Alexander Peskador heißt eigentlich Alex Fischer, und ist 1993 in Wien geboren. Nach einem TFM-Studium ging es für ihn 2019 nach Ludwigsburg, um an der Filmakademie Baden-Württemberg Regie zu studieren. Sein Herz schlägt für Genrefilme und Komödien. Seine Kurzfilme erzählen von bürokratischen Verwirrungen im Mittelalter, von sprechenden Bäuchen und von Bankräubern, die im Kaffeehaus um ihr Leben kellnern. Sie sind oft auf deutschen Filmfestivals, wie beispielsweise den Hofer Filmtagen, zu sehen.

ARASH T. RIAHI er | ihm
Arash T. Riahi ist ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent iranischer Herkunft und Ko-Gründer der Golden Girls Filmproduktion. Als Produzent und Regisseur erhielt er über 150 internationale Preise. Er ist Ko-Präsident der Akademie des Österreichischen Films und hatte bereits diverse Lehraufträge an Filmschulen. Auf der diesjährigen Diagonale laufen gleich vier Filme – GIRLS & GODS (R.: Verena Soltiz, Arash T. Riahi), How to Be Normal and the Oddness of the Other World (R.: Florian Pochlatko), Perla (R. Aleksandra Makarová) und To Close Your Eyes And See Fire (Nicola von Leffern & Jakob C. Sauer).

ELENA WOLFF sie | they
Elena Wolff ist Regisseur:in, Schauspieler:in und Drebuchautor:in und studiert aktuell an der Filmakademie Wien Regie und Drehbuch. Elenas unabhängig finanzierter Spielfilm ASCHE (90 Min) wurde 2024 bei der Diagonale uraufgeführt und gewann den Preis für die beste Bildgestaltung. Elenas Independent-Debütfilm Para:Dies (79 Min)(Regie/Buch/Spiel), der in nur 7 Drehtagen entstand, lief 2022 u.a. im Wettbewerb des Max Ophüls Filmfestivals und gewann bei der Diagonale den Darstellerinnen-Preis. Zwischen 2015 und 2019 studierte Elena Schauspiel an der Anton Bruckner Universität Schauspiel und war seitdem in mehreren Theaterproduktion sowie in Film und Fernsehen zu sehen.

RUPERT HÖLLER er | ihm
Rupert Höller wurde 1992 geboren und lebt derzeit in Wien, wo er als freiberuflicher Regisseur für Musikvideos und Werbespots tätig ist. Seine Musikvideos und filmischen Arbeiten liefen weltweit auf hunderten Festivals und gewannen zahlreiche Awards (u.a. UKMVA, 1.4 Awards, Berlin Music Video Awards, Vienna Shorts). Bei dem Debütfilm Pfau – Bin ich echt? von Bernhard Wenger, der auch auf der Diagonale läuft, hat Rupert die Montage gemacht. 

SOPHIE STEJSKAL sie | ihr
Sophie Stejskal, geboren 1997, arbeitet seit 2020 beim österreichischen Filmverleih Filmladen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Projektmanagement österreichischer Filme, während sie sich zunehmend der Akquise internationaler Arthouse-Filme widmet. Sie besucht regelmäßig Filmfestivals weltweit, mit besonderem Fokus auf europäische Festivals, wo sie nach vielversprechenden Nachwuchstalenten sucht. 

SVENJA BÖTTGER sie | ihr
Seit 2016 ist Svenja Böttger künstlerische Leiterin und seit 2019 Co-Geschäftsführerin des Filmfestival Max Ophüls Preis. Sie lehrt u. a. an der Universität des Saarlandes zu Kulturfinanzierung, ist regelmäßig Jurymitglied bei Filmfestivals, stellv. Vorsitzende des Hochschulrats der HfS „Ernst Busch“ und Mitglied der FBW. Die Berliner Medienwissenschaftlerin berät Filmschaffende, initiierte und gründete den Bundesverband der Filmfestivals, bei dem sie als Vertretungsvorstand fungiert und engagiert sich bundespolitisch für Filmfestivals und Nachwuchsfilmschaffende.

Und ab 22 Uhr …

… wird aufgelegt! In der Diagonale-Bar im Volksgarten Pavillon laden wir wieder zum Until Breakfast Club. Tanzen bis (fast) zum Frühstück – mit stündlich wechselnden DJs aus der Cinema Next Community!