Breakfast Club
October 2025
Breakfast Club @ Filmakademie Werkschau
Meine Geschichte, dein Film?
Cinema Next Breakfast Club: Meine Geschichte, dein Film?
Im Film The Breakfast Club von John Hughes müssen fünf rebellische Teenager um sieben Uhr früh zum Nachsitzen antreten. Ganz so streng ist der Cinema Next Breakfast Club nicht: So zeitig aufstehen und nachsitzen muss hier niemand, dazusetzen kann man sich freiwillig und reden ist sogar erwünscht! Beim Breakfast Club kommen gesprächswillige Menschen zusammen, um sich in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam mit Fragen auseinanderzusetzen, die auch den Filmnachwuchs betreffen.
Das etwas andere Frühstück bietet Raum für ungezwungene Vernetzung und lädt zum offenen Erfahrungs- und Gedankenaustausch auf Augenhöhe ein. Eröffnet wird das morgendliche Treffen mit Inputs zum Tagesthema. Diese Inputs bieten den Teilnehmer:innen den Impuls zu einer offenen Diskussionsrunde.
Beim Breakfast Club im Rahmen der Filmakademie Wien Werkschau diskutieren Studierende und Branchenvertreter*innen, wie persönliche Geschichten und Erfahrungen im Film Raum finden, von wem diese Geschichten verhandelt werden und wo die persönlichen Grenzen im Erzählen gesetzt werden.
Mit Inputs von:
Barbara Wolfram ist Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Psychologie. In ihren Arbeiten erforscht sie (auto)biografische Erfahrungen von sozialer Klasse, politischer Polarisierung und Widerstand. Sie promovierte an der Filmakademie Wien/mdw und ist dort als PostDoc tätig. Aktuell forscht sie am Weatherhead Center der Harvard University. Internationale Aufenthalte führten sie u. a. nach Paris, Göteborg und London. Ihre Kurzfilme Walter L. und Diamond and Narcissus werden von Lemonade Films und sixpackfilm vertrieben.
Credit Foto: Barbara Wolfram
Bruno Kratochvil (1993, Wien) ist Film- und Theaterschaffender. Nach dem Studium „Buch und Dramaturgie“ an der Filmakademie Wien arbeitet er als Autor, Regisseur und Dramaturg zwischen Film, Theater und Performance. Sein Kurzfilm Grimmelstein lief im Wettbewerb des Filmfestivals Max Ophüls Preis. Aktuell entwickelt er das Spielfilmdrehbuch Sommertheater und Visuals für Musiker:innen wie Harri Stojka. Er ist Mitglied des österreichischen Drehbuchverbands.
Credit Foto: Bruno Kratochvil
Lisa Isabella Grabner (1993, Salzburg) wuchs in Oberösterreich auf und studierte Montage und Regie an der Filmakademie Wien. Sie ist Mitglied im Verband Österreichischer Filmeditor:innen (AEA). Meine komplett andere Welt – Diagnose: paranoide Schizophrenie ist ihr Debütfilm.
Credit Foto: Lisa Isabella Grabner
Negin Rezaie ist multidisziplinäre Künstlerin, Pädagogin, Kuratorin und Forscherin, geboren im Süden Irans und ansässig in Wien. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Bildender Kunst, Performance und kultureller Vermittlung, mit Fokus auf Erinnerung, Widerstand und kollektive Fürsorgepraktiken. Sie ist Mitbegründerin der Library of Civil Disobedience und Botschafterin des Fearless Collective.
Credit Foto: fearless foundation
Flo Bayer (eigentlich Florian Moses Bayer) begann im Theater, bevor er zum Film und schließlich zur Kleinkunst fand. Seit seinem Schauspielstudium in Wien (2009) erhielt er Kabarettpreise, seine „Muvis“ liefen auf zahlreichen Festivals. Seine humorvoll-melancholischen Arbeiten erzählen stets aus dem eigenen Leben – weil’s am lustigsten ist, wenn’s ein bisschen traurig wird.
Credit Foto: Carlos Protti
Cordula Rieger (2000) ist französisch-österreichische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. Sie studierte Regie an der Filmakademie Wien. In ihren Arbeiten verbindet sie persönliche Geschichten mit gesellschaftlichen Themen – zuletzt in Liens familiers (2025, sixpackfilm). The Gallery (2021) über das feministische Kollektiv Femplak_Wien wurde international gezeigt und prämiert. Ihr Langfilmdebüt Nebenan (2025) untersucht Einsamkeit als gemeinsame Erfahrung.
Credit Foto: Cordula Rieger
Nach Oben