Filme

Filmemacher:innen

Filme

Ars Moriendi oder die Kunst des Lebens

Ars Moriendi oder die Kunst des Lebens

2018, 30 min, Kristina Schranz, Caroline Spreitzenbart

Rosemarie Achenbach ist 93 Jahre alt, hat den Zweiten Weltkrieg miterlebt, für die Familiengründung ihr Studium abgebrochen und ihr Leben als Pastorengattin patriarchalen Gesellschaftsstrukturen unterworfen. Der Tod ihres Mannes war für sie eine Art Wiedergeburt: Seitdem hat sie ihr Philosophiestudium wieder aufgenommen, arbeitet an einer Dissertation über den Tod und lebt selbstbestimmt im Hier und jetzt – Porträt einer Frau, einer Befreiungsgeschichte und eines ganzen Jahrhunderts.

Bester Kurzdokumentarfilm Diagonale’18

Woran glaubt Frau Achenbach wirklich? Was treibt sie an? Warum beginnt sie nach dem Tod ihres Mannes wieder zu studieren? Wie glücklich ist sie? Ist sie einsam? Hat sie Angst vor dem Tod? Wie stellt sie sich den Tod vor? Was ist es denn, was letztlich für sie zählt?

Rosemarie Achenbach ist für uns eine gesprächsbereite, oft amüsante, auch ernste, „wissenschaftliche“, religiöse und selbstbewusste Frau, sich ihrer Wirkung nach außen bewusst. Für uns – und sicherlich auch für andere Frauen – ist sie ein Vorbild: Nach dem Tod ihres Mannes beginnt sie wieder zu studieren, sich selbst zu verwirklichen. Davor stand sie oftmals unter den Fittichen ihres Mannes, war immer die „Pastorenehefrau“. Nun beschäftigt sie sich auch noch philosophisch mit dem Thema Tod. Ich habe Ehrfurcht und auch Angst vor dem Tod und denke, dass sie mir – wie auch anderen Zuschauern – durch ihre Gelassenheit und Abgeklärtheit, das schwierige, oft auch Tabu-Thema, näher bringen kann, bis man sich schlussendlich selbst fragt: Wie denkt man über sein eigenes Leben, über seine Ziele und Wünsche und schließlich über seinen eigenen Tod nach? (Kristina Schranz & Caroline Spreitzenbart)

Regie Kristina Schranz

Drehbuch Kristina Schranz, Caroline Spreitzenbart

Kamera Caroline Spreitzenbart

Schnitt Gaby Kull-Neujahr

Tonmischung Gerhard Auer

Farbkorrektur Jürgen Pertack

Produzentin Marie Freund

Produktion HFF München (DE)

Das könnte dich auch interessieren:

Hurenkind & Schusterjunge, von Niklas Pollmann
2025
Blutsschwestern, von Benita Martins, Runa Schymanski und Hannah Rang
2025
Ins Wilde Land, von Emil Kaschka
2025
Meine Wurzeln und Ich, von Adrian Lindenthal
2025
Golden Strings, von Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger
2025
Yarê – Regie: Sallar Othman
2025
Musikvideos, von Leonie Bramberger
2025
Gül, von Lidija-Rukiye Kumpas
2025
À mes côtés, von Eric Weglehner
2024
Von Drachen und Hasen, von Lisa Hasenhütl
2024

Nach Oben