Filme

Filmemacher:innen

Filme

Dyad

Dyad

2019, 16 min, 3D, Jung An Tagen

Dyaden beschreiben intensive Zweierbeziehungen. Mit eigens programmierter Software, die Klänge visualisiert und diese Visualisierungen in digitale akustische Signale rückübersetzt, bringt der Wiener Musiker und Filmemacher Jung An Tagen nicht nur Ton und Bild in ein enges Wechselverhältnis. Mit Dyad geht er noch einen Schritt weiter, lässt die Synthesen dieser audiovisuellen Interaktion im stereoskopischen Bildverfahren erneut aufeinanderprallen. Das dyadische Produkt dieses intensiven Dialogs ist ein unwirtlicher dreidimensionaler Kosmos aus abstrakten, scharfkantigen Gebilden, der sich unter anorganischen, eisig-klirrenden Sounds und stroboskopischem Gewitter aus sich überlagernden Linien, Rastern, Pixelschwaden und Farben formiert. Jung An Tagens audiovisueller Affront gegen den menschlichen Wahrnehmungsapparat ist eine zeitgemäße Adaption ästhetischer Traditionen des abstrakten und konzeptuellen Experimentalfilms, die durch sensorische Überforderung in Ekstase versetzt. (Michelle Koch, Katalog Diagonale’20 – Die Unvollendete)

Konzept & Realisation: Jung An Tagen

Animation, 3D-Modelling: Milica Balubdzic

Programmierung: Scott Sinclair

Vertrieb, Verleih: sixpackfilm

Förderungen: BMKOES – innovative film, Stadt Wien

Das könnte dich auch interessieren:

Hurenkind & Schusterjunge, von Niklas Pollmann
2025
Blutsschwestern, von Benita Martins, Runa Schymanski und Hannah Rang
2025
Ins Wilde Land, von Emil Kaschka
2025
Meine Wurzeln und Ich, von Adrian Lindenthal
2025
Golden Strings, von Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger
2025
Yarê – Regie: Sallar Othman
2025
Musikvideos, von Leonie Bramberger
2025
Gül, von Lidija-Rukiye Kumpas
2025
À mes côtés, von Eric Weglehner
2024
Von Drachen und Hasen, von Lisa Hasenhütl
2024

Nach Oben