Filme

Filmemacher:innen

Filme

Trading Stories. A Cargo Named Desire

Trading Stories. A Cargo Named Desire

2015, 42 min, Jennifer Mattes

Dieser Film erzählt keine Liebesgeschichte, sondern eine, oder mehrere Geschichten über das Geschichtenerzählen und über die Liebe. Wäre man selbst die Geschichte, so die hypothetische Frage der Regisseurin, wäre man dann: eine unmittelbare, schöne, oder wahnsinnige Geschichte? Eine im Regen? (Rain makes people intelligent, so heißt es in Isidore Isous lettristischem Film Traité de bave et d’éternité, der auch aus zahlreichen Found-Footage Materialien besteht). Unmittelbar, schön, wahnsinnig, all dies ist auch Trading Stories. Romantisch aber ist dieser Film nicht.

Trading Stories ist eine Spurensuche basierend auf einer Reise von Hamburg nach Qingdao im Jahre 1905. Der Weg führt über Hamburg, Antwerpen, den Suezkanal, Sri Lanka und Singapur bis nach Qingdao in China. Von all dem sieht man wenig. Vor allem sieht man ein Cargoschiff, das trägt die Last der Geschichte, oder auch der Liebe, das ist seine Fracht. Heute ist dieser Seeweg eine wichtige Handelsroute. Innerhalb des kapitalistischen Systems, innerhalb einer globalisierten, technologisierten und vernetzten Welt, begegnen sich Begehren, Ökonomie, Handel und individuelle, historische und kollektive Geschichte. „Symptome“ werden sichtbar und zum Ausgangspunkt für die poetische Auseinandersetzung, die einem Kreislauf des Scheiterns zu entsprechen scheint. Zwischen Dokumentieren und Dramatisieren wird die historische Geschichte zum Ausgangspunkt für die individuelle.

In einer Collage aus gefilmten Bildmaterial, Found Footage und Text wird das ständige Zwischen-den-Möglichkeiten von Empfinden und Anziehung verhandelt, das im Kontext globaler Marktstrukturen steht. Die Geschichte wird zur Botschaft einer Flaschenpost, zum romantischen Müll. Sie ist von Zufall und dem Nichtkontrollierbaren innerhalb einer Welt der Kontrolle ohne Zufälle bestimmt. Das Containerschiff wird zur Metapher für das Unbewusste, zum symbolischen Repräsentanten des Körpers einer Gesellschaft, und spiegelt seine Spannungen, Ambivalenzen und Widersprüche wider. Die Bestandteile der imaginierten Geschichte und ihrer Protagonisten sind Klischees und Wiederholungen, Massenprodukte und endlose Kreisläufe – wie der Markt selbst.

Idee/Schnitt/Sound Jennifer Mattes

Kamera Konstantin Haas, Jennifer Mattes

Sounddesign David Seitz

Voiceover Jenny Faraway

Grafikdesign Unipopcorn/5REASONS

Produktion Ana Kovacko, Jennifer Mattes

Mit Virgilio Ragual Gajelonia, Mark Gil Calbog Balhin, Luis Lomongo Uy, Joes Fille Fernandez, Robinson Gomonit Bolos, Dexter Tabangcura Lataun, Finn Michel Block

Das könnte dich auch interessieren:

Hurenkind & Schusterjunge, von Niklas Pollmann
2025
Blutsschwestern, von Benita Martins, Runa Schymanski und Hannah Rang
2025
Ins Wilde Land, von Emil Kaschka
2025
Meine Wurzeln und Ich, von Adrian Lindenthal
2025
Golden Strings, von Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger
2025
Yarê – Regie: Sallar Othman
2025
Musikvideos, von Leonie Bramberger
2025
Gül, von Lidija-Rukiye Kumpas
2025
À mes côtés, von Eric Weglehner
2024
Von Drachen und Hasen, von Lisa Hasenhütl
2024

Nach Oben