Filme

Filmemacher:innen

Filme

Winter Bienen

Winter Bienen

2018, 13 min, Josephine Ahnelt

Film als Mittel der Selbstbefragung. Josephine Ahnelt lebte 13 Monate in Japan, in 13 Kapiteln erzählt sie in Winter Bienen sehr persönlich von ihrem Leben und ihrer Arbeit in einem anderen Land mit seiner ungewohnten Kultur.

Die Tonebene gibt immer wieder ein Skype-Gespräch zwischen zwei Frauen wieder, das an ein therapeutisches Setting erinnert (eine der Frauen ist die Filmemacherin). Sie sprechen über Liebeskummer, über psychische Verfasstheiten, über die Arbeit der Künstlerin an diesem Film.

Die Interdependenz von Leben und Kunst zieht sich als roter Faden durch die Gespräche. Wie geht man mit der Verwundbarkeit um, die daraus entsteht, keine Kompromisse machen zu wollen und sich vor Publikum zu entäußern? Welchen Einfluss nimmt das Leben auf die eigene Kunst und welche Teile des privaten Lebens werden Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung? Die Bildebene stellt sich assoziativ zum Gesprochenen. Alltagsszenen und Menschen, meist in Schwarzweiß, gelegentlich blitzen farbige Sujets auf. Oft sind spielende Kinder zu sehen, Menschen, die in die Kamera lächeln, Straßenszenen, urbane Landschaft und Natur. In einigen Momenten zeigt sich die Regisseurin selbst, sie weint, ein anderes Mal blickt sie in eine Kamera, die von einem Kind gehalten wird. Das Spiel mit dem filmischen Blick wie mit dem Verweigern des Gesehenwerdens taucht immer wieder auf, kann als Kommentar auf die Gepflogenheiten eines Landes gelesen werden, in dem Gefühle wie Zuneigung nicht öffentlich gezeigt werden.

Als Kapitelüberschriften fungieren 13 Tafeln mit Illustrationen, filigrane Zeichnungen in Schwarz auf Weiß, von Menschen und Dingen, in Zeilen angeordnet, wie Buchstaben oder Schriftzeichen, Tagebucheintragungen in Bildern. Ein Alphabet der Fragen und Zweifel, der Höhen und Tiefen einer Lebensphase der Filmemacherin.

(Andrea Pollach, Katalog sixpack film)

Das könnte dich auch interessieren:

Hurenkind & Schusterjunge, von Niklas Pollmann
2025
Blutsschwestern, von Benita Martins, Runa Schymanski und Hannah Rang
2025
Ins Wilde Land, von Emil Kaschka
2025
Meine Wurzeln und Ich, von Adrian Lindenthal
2025
Golden Strings, von Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger
2025
Yarê – Regie: Sallar Othman
2025
Musikvideos, von Leonie Bramberger
2025
Gül, von Lidija-Rukiye Kumpas
2025
À mes côtés, von Eric Weglehner
2024
Von Drachen und Hasen, von Lisa Hasenhütl
2024

Nach Oben